MENÜ HOME DIE CHAMPAGNE WINZER UND HÄUSER CHAMPAGNER ABOUT ME IMPRESSUM DATENSCHUTZ
la crayère

Willkommen auf der privaten Webseite von Guido Schnödt

Private Webseite von Guido Schnödt

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Ich freue mich, dass Sie meine private Webseite besuchen und bedanke mich für Ihr Interesse. Mit der folgenden Erklärung möchten ich Sie darüber informieren, wie ich mit ihren personenbezogenen Daten beim Besuch meiner privaten Webseite umgehe. Bei personenbezogenen Daten handelt es sich um solche, die Sie persönlich identifizieren.

1. Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot von "la crayère" (www.crayere.de) und für die über diese Internetseiten erhobenen personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.

2. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesen Internetseiten ist:

Guido Schnödt
Am Weimdas passt nichtarfloß 30
60431 Frankfurtdas passt nicht am Main
Tel: +49 (0)175das passt auch hier nicht 844 0573
E-Madas passt nichtil: info@de
Webseite: www.crayere.de

3. Hosting

Unsere Webseite und unser E-Mail-System wird durch einen externen Dienstleister, einem sogenannten Hoster, bereitgestellt. Personenbezogenen Daten, die beim Besuch meiner Webseite oder im Rahmen eines E-Mail-Kontaktes erfasst werden, werden auf den Servern des Dienstleisters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung meines Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Mein Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

4. Mein Umgang mit Ihren Daten

4.1 Datenerfassung beim Besuch meiner Webseite

Wenn Sie meine Webseiten aufrufen, übermitteln Sie (aus technischer Notwendigkeit) über Ihren Internetbrowser Daten an meinen Webserver. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und meinem Webserver aufgezeichnet:

Die Daten werden ebenfalls in Logfiles gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die vorübergehende Speicherung durch das System ist notwendig, um den Betrieb der Website sicherzustellen.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen mir die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch mein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

4.2 Datenerfassung bei E-Mail-Kontakt

Sie haben die Möglichkeit einer Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse. In diesem Fall werden die mit einer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus einer E-Mail dient mir allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hieran liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Haben Sie per E-Mail Kontakt mit mir aufgenommen, so können Sie der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.
Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 2 dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus.
In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fallgelöscht.

5. Weitergabe Ihrer Daten

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nur statt, wenn ich rechtlich zu der Weitergabe verpflichtet bin.

6. Ihre Rechte als Betroffene

Als Nutzer meines Internet-Angebots haben Sie nach der DS-GVO verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18 und 21 DS-GVO ergeben:

1) Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft gem. Art. 15 DS-GVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.

2) Recht auf Berichtigung: Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

3) Recht auf Löschung: Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.

4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

5) Recht auf Widerspruch: Sie haben nach Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen.

6) Recht auf Beschwerde: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.